featureEinblasdaemmung

 

Ihre Vorteile

 

1. Heizenergieverbrauch

  • Energiekosten senken bis zu 25 %

  • nachträgliches, günstiges Dämmverfahren

  • Klima schützen / reduzierte CO2-Emmission

2. Gebäudeschutz

  • Schutz vor Schimmelpilzbildung

  • Schutz vor feuchten Wänden

3. Raumklima

  • Wohnkomfort verbessern

  • Zugerscheinungen  stark reduzieren --> Luftbelastung reduzieren

4. Kosten

  • kurze Einbauzeit von 1 – 2 Tagen ohne Gerüst

  • Kurze Amortisationszeit 5-7 Jahre

  • Staatliche Förderung nutzen / Kfw Förderung

  • Wert des Hauses steigern / Vorteile beim Energieausweis

 

Das Problem

Bis etwa 1957 war in Deutschland die Bauweise von zweischaligem Mauerwerk weit verbreitet. Die Außenwände solcher Gebäude bestehen aus zwei Mauerwerksschalen zwischen welchen sich eine Hohlschicht von ca. 5-10 cm befindet.

Bedingt durch die Bauart sowie Undichtigkeiten welche im Laufe der Jahre entstanden sind, ist der Heizenergieverbrauch in solchen Gebäuden sehr hoch. Ebenso führen kalte Außenwände und Zugluft zur Beeinträchtigung des Wohnklimas.

Man wusste schon damals, dass Luft ein schlechter Wärmeleiter ist und deshalb gut isoliert. Heute weiß man: nur stehende, eingeschlossene Luft ist eine gute Wärmedämmung.

Die Luft in der Hohlschicht ist aufgrund von offene Fugen, Ritzen, Anschlüssen von Deckenbalken, Fenstern und Jalousienkästen in Bewegung und kühlt die Innenwände aus. Deshalb gehen auch 20 – 40% der Heizenergie durch die Außenwände verloren.

Kalte Außenwände führen zu einer kalten Oberflächentemperatur (Innen), der Körper des Menschen verliert Strahlungswärme an die kalte Oberfläche. Der Mensch fühlt sich unwohl in seinem Haus.

Die Differenz der Oberflächentemperatur (Innen) und der Lufttemperatur (Innen) ist zu groß. Es kommt zu Zugerscheinungen und Zugluft beeinträchtigen das Wohnklima.

Die Lösung

Wir bringen mit der Einblasdämmungn einen Dämmstoff in die Hohlschicht ein, welcher zu 98 % aus eingeschlossener Luft besteht. Das Material ist vor Feuchtigkeit geschützt, bauaufsichtlich zugelassen, schrumpft nicht und spart bis zu 25% Energie ein.

Dadurch wird die Luftzirkulation unterbunden und es entsteht eine Dämmschicht die effektiv Heizkosten senkt.

Die Verfahrensweise

Im Abstand von 1,5 - 3 m werden Bohrungen mit einem Durchmesser von ca. 21 mm angebracht. Dies kann von der Innen- oder Außenseite der Wand erfolgen. Nach dem Einbringen des Dämmmaterials werden die Bohrlöcher wieder verschlossen. Erfahrungsgemäß liegt der Zeitaufwand für solche Dämmarbeiten bei ca. 1 – 2 Tagen. Unser zertifiziertes Unternehmen befasst sich seit über 20 Jahren mit der Einblasdämmung und bietet Ihnen eine fachkundige kompetente Beratung sowie Ausführung. 

Ihre Wahl des Dämmstoffes:

Als Dämmstoffe für die Außenwand werden geprüfte und hydrophobe (wasserabweisende) Einblasdämmstoffe verwendet. Diese unterscheiden sich in ihrer Wärmeleitzahl, dem Einbaugewicht und der Rohstoffherkunft.

Perlite "Perli-Fill"

Aus natürlichem Perlit Gestein (Vulkangestein) von der Insel Milos

  • Wärmeleitfähigkeit 0,040 W/mk, Körnung: 0 - 1,5 mm
  • Wärmeleitfähigkeit 0,045 W/mk, Körnung: 0 - 4,0 mm
  • Schüttgewicht: ca. 40 bis 65 Kg / m³, je nach Sorte
  • Wasserabweisend hydrophobiert, unverrottbar, ungeziefersicher
  • Diffusionswiderstandszahl: 0/3 ( sehr diffusionsoffen )
  • Brandverhalten: Nicht brennbar Klasse A1 nach DIN 4102
  • Temperaturbeständigkeit: - 50° C bis 1000° C
  • Ökologie: Baubiologisch wertvoll
  • Entsorgung: Problemlos, z.B. als mineralischer Zuschlagsstoff für gärtnerische Bodenverbesserung. PH-Wert: Neutral ( 7 )
  • Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung DIBt –Nr. Z-23.12-1393 - für die Dämmung zweischaliger Außenwände ( Kerndämmung ) als Schüttung für Neubauten und als Einblasdämmung für Altbauten

 

 Technische Daten zu PERLI - FILL

 

Isofloc Pearl

Polystyrol-Partikelschaum-Granulat

  • Wärmeleitfähigkeit 0,033 W/mk, Prüfung nach DIN EN 12086
  • Passgenaue Dämmung für jede Mauerwerkssituation
  • Bestmögliche Wärmedämmung durch Graphitveredeltes EPS
  • Verbesserung des Wohnkomfort durch Erhöhung der Innenwand Temperatur um bis zu 3°C
  • Beugt Bauschäden vor durch Entschärfung von geometrischen Wärmebrücken
  • Staubfreie Verarbeitung mit einem hohen Maß an Standfestigkeit durch die Elipsenform
  • Kurze Amortisationszeit
  • Ein Rückbau ist jederzeit möglich ohne das Verbundstoffe entstehen

 

Technische Daten zu Isofloc Pearl



Naturhaus-Manufaktur GmbH
Kurzes Ende 15
03249 Sonnewalde-Münchhausen

Tel.: 03 53 23 / 6 35 10
Fax: 03 53 23 / 6 35 35
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!